Streifenfundament für Gartenhaus oder Zaun: Aufbau und Anleitung im Detail

Eine Gartenmauer oder ein Zaun aus Gabionen – das sind Drahtkörbe, die meist mit Steinen gefüllt sind - braucht ein stabiles Streifenfundament als Basis. Auch Garagen oder Gartenhäuser stehen oft auf mehreren Streifenfundamenten. Ein Fundament wird aus Beton gegossen und bietet einen festen und tragfähigen Untergrund, wo vorhandener oder aufgeschütteter Boden nicht ausreicht.

Wir zeigen Dir im Detail, wie Du ein Streifenfundament oder auch einen Sockel aus Beton selber gießen kannst – vom Vorbereiten der Fundamentgrube mit einer Schalung über das Einbringen des Betons bis zum Abziehen und Abdichten der Oberfläche. Außerdem beantworten wir die wichtigsten Fragen über den Aufbau eines Streifenfundaments, erklären Dir, wann Du eine Schalung benötigst und wann eine Bewehrung notwendig ist. Auch in unserem Projektplaner: Streifenfundament erstellen findest Du dazu eine ausführliche Anleitung – inklusive Einkaufsliste mit den passenden Produkten in der richtigen Menge für Dein Projekt.

Anleitung: In 6 Schritten zum fachgerechten Streifenfundament

Unsere Anleitung ist eine gute Grundlage für Dein Streifenfundament – teile sie mit Deinen Freunden!

Aufbau eines Streifenfundaments

Abbildung der verschiedenen Schichten bei einem Streifenfundament
Ein Streifenfundament ist aus mehreren Schichten aufgebaut. Die Grafik zeigt Dir den Aufbau und die verschiedenen Bestandteile bei der Verwendung einer Bewehrung.

Platten, Streifen, Punkte – Wie unterscheiden sich die Fundamente?

In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du in wenigen Schritten ein Streifenfundament erstellst. Um die passende Fundamentart für Dein Projekt auszuwählen, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen. Die wichtigsten Fundamente sind:

Plattenfundament

Als Plattenfundament, oder auch Flächenfundament, wird eine größere, aus Beton gegossene Bodenplatte bezeichnet, die einen ebenen, tragfähigen Untergrund für eine größere Belastung wie ein Gartenhaus oder einen Geräteschuppen bietet. In dieser Anleitung erfährst Du, wie Du Schritt für Schritt ein Plattenfundament anlegst.

Streifenfundament

Wie der Name schon sagt, ist das Streifenfundament ein schmales, dafür beliebig langes Fundament, das vor allem als Basis für Mauern verwendet wird. Streifenfundamente werden aber auch bei größeren Lasten, z.B. für Fertiggaragen, Gartenhäuser und Geräteschuppen verwendet. In diesem Fall werden unter allen tragenden Wänden Streifenfundamente angeordnet.

Punktfundament

Als Punktfundament sind Einzelfundamente, die meist nicht größer als 50 x 50 cm sind. Sie werden vor allem für Konstruktionen, die auf mehreren Trägern ruhen (z.B. Carports oder Holzterrassen) oder zum Einbetonieren von einzelnen Pfosten verwendet. Benötigte Produkte und Mengen findest Du in diesem Projektplaner zur Erstellung eines Punktfundaments.

Streifenfundament mit oder ohne Schalung?

Eine Schalung sorgt dafür, dass das Streifenfundament präzise gegossen wird. Nicht für jedes Fundament musst Du eine Schalung erstellen. Für ein Streifenfundament ist eine Schalung aus Holzbrettern notwendig, wenn Dein Fundament über die Erdoberkante hinausreicht, also sichtbar ist. Ist sie das nicht, genügt es, wenn der Beton in die ausgehobene Erdrinne gegossen wird, ohne Holzverschalung. Hat Dein Grundstück ein starkes Gefälle, ist eine Schalung ebenfalls sinnvoll.

Man unterscheidet zwischen der klassischen Schalung und der “verlorenen Schalung”, abhängig davon, ob die Schalung nach dem Gießen und Aushärten des Betons wieder entfernt wird. Bei einem Streifenfundament wird die Schalung im Allgemeinen wieder entfernt und verbleibt nicht in der Erde.

Wann benötigt ein Streifenfundament eine Bewehrung?

Als Bewehrung bezeichnet man eine Verstärkung des Fundaments aus Stahl, die eine Rissbildung im Beton verhindern soll. Ob Du Dein Streifenfundament mit Bewehrung erstellen musst, hängt davon ab, wie stark die Belastung sein wird. Soll auf Dein Fundament eine Gartenmauer gebaut werden, verbindet die Bewehrung Dein Fundament mit der Mauer. Für ein Gartenhaus mit geringer Belastung ist es möglich, das Streifenfundament ohne Bewehrung zu erstellen.

Im Zweifel hilft Dir ein Statiker dabei zu entscheiden, ob Du eine Schalung und eine Bewehrung benötigst und welche weiteren Voraussetzungen Du für ein sicheres und langlebiges Streifenfundament erfüllen musst.

1. Fundamentgrube ausheben

Abbildung eines Spatens, der eine abgezäunte Fundamentgrube für ein Streifenfundament aushebt Das Erdreich, in dem das Streifenfundament erstellt werden soll, muss fest und tragfähig sein. Außerdem darf der Boden beim Betonieren nicht gefroren sein. Am besten betonierst Du, wenn der Wetterbericht für die nächsten Tage weder Frost noch Regen angekündigt hat. Mit einem Spaten hebst Du eine entsprechend tiefe Fundamentgrube aus. Die Tiefe ist dabei abhängig von der späteren Belastung für das Streifenfundament. Bei hochbelasteten Fundamenten z.B. für ein Haus muss ein Statiker zur Berechnung der Dicke, Festigkeit und der Bewehrung hinzugezogen werden. Für ein Fundament im Garten ist das aber nicht nötig.

Ein Streifenfundament für ein Gartenhaus, eine Gartenmauer oder einen Gabionenzaun solltest Du frostfrei gründen, das heißt der Aushub sollte mindestens einen Meter tief sein, da unter der Betonschicht noch 20 cm für die Drainageschicht gerechnet werden. Ab einer Tiefe von ca. 80 cm ist ein Fundament frostfrei gegründet, das bedeutet, es besteht nicht mehr die Gefahr, dass der Beton durch Frost beschädigt wird. In unseren Breitengraden sinkt die Bodentemperatur ab ca. 80 cm Tiefe selbst im Winter nicht unter null Grad. So kann Wasser, das sich unter dem Beton gesammelt hat, nicht gefrieren und damit auch nicht zu Rissen im Beton führen.

Je nach vorgesehener Belastung sollte der Beton zudem bewehrt, das heißt mit einem Stahlgeflecht verstärkt werden. So wird der Beton belastbarer. Bei einem Streifenfundament für eine Gartenmauer empfiehlt es sich auf jeden Fall das Fundament zu verstärken. Die Maße des Bewehrungskorbs werden an das Fundament angepasst. Außerdem sollten über dem Bewehrungskorb noch mindestens 3 cm Platz für eine Betonüberdeckung sein, die nur aus Beton besteht, um den Stahl vor Korrosion zu schützen.

Länge und Breite des Aushubs orientieren sich an der Länge und Breite des Fundaments. Die Gründung sollte etwas breiter und länger sein als die geplante Gartenmauer, deshalb solltest Du für die Fundamentgröße je ca. 10 cm zur Mauerbreite und zur Mauerlänge hinzurechnen. Dazu solltest Du rund um das geplante Streifenfundament noch Platz für die Betonschalung und deren Fixierung miteinplanen.

2. Schalung des Streifenfundaments erstellen

Den Boden der ausgehobenen Fläche glätten, sodass Du einen ebenen Untergrund hast. Soll das Streifenfundament mit der Oberkannte des Erdreiches abschließen, benötigst Du bei festem Erdreich keine Holzschalung.

Soll die Gründung für einen Sockel über die Geländeoberkante hinausgeführt werden, sind Schalbretter an den späteren Außenseiten des Fundaments anzubringen. Dabei handelt es sich um Holzbretter, die nach außen mit Holzbalken oder Stahlnägeln abgestützt werden. Die Betonschalung sorgt dafür, dass der Boden um das Fundament herum nicht nachrutscht und das Betonfundament seine Form behält. Die Oberkante der Schalbretter stellt dabei die Oberkante des Streifenfundamentes dar. Daher sollten die Bretter im Lot, also gerade ausgerichtet sein. Das kannst Du mit einer Wasserwaage überprüfen.

Der Teil des Fundaments, der aus der Erde herausreicht, wird als Sockel bezeichnet. Mit einem Sockel kannst Du beispielsweise ein Gefälle ausgleichen, indem Du einfach ein waagerechtes Streifenfundament erstellst, das über die Geländeoberkante hinausgeht. So stehen die Gartenmauer oder das Gartenhaus später nicht schief und muss auch nicht teilweise im feuchten Erdreich gemauert werden.

3. Drainageschicht und Bewehrung einbringen

Die Fundamentgrube füllst Du nun mit einer ca. 20 cm hohen Sauberkeits- und Drainageschicht aus Schotter oder einem Mineralgemisch auf. Diese sorgt dafür, dass Wasser abfließen kann. Mit einer Setzlatte oder einem Kantholz kannst Du die Drainageschicht ebnen und den Kies damit gleich verdichten.

Außerdem kannst Du einen Bewehrungskorb aus Metallgitterstäben in das Betonfundament einbetten. Diese gibt der Gründung mehr Stabilität und verhindert so spätere Risse im Beton. Um Korrosion von unten an der Bewehrung zu verhindern, sollten zwischen Bewehrungskorb und Drainageschicht mindestens 3 cm Abstand sein. Dafür gibt es spezielle Abstandhalter aus Kunststoff oder Zement, die die Einhaltung der Betondeckung vor und während des Betonierens sicherstellen. So kann die Bewehrung im feuchten Beton nicht nach unten absinken. Die Abstandhalter verbleiben nach dem Betonieren im Fundament, da sie seine Gebrauchsfestigkeit und Dauerhaftigkeit nicht beeinträchtigen.

Die Bewehrung sollte im unteren Drittel des Streifenfundaments liegen, um Zugkräfte, die bei Belastung und daraus resultierender Verformung (Durchbiegen) entstehen, optimal aufzunehmen. Bei Fundamenten, die größere Belastungen tragen müssen, solltest Du in jedem Fall einen Statiker hinzuziehen, der die richtige Dimensionierung der Bewehrung berechnet.

4. Beton anmischen

Abbildung einer Bohrmaschine, die Gartenbeton anmischt Für ein kleines Streifenfundament im Garten verwendest Du am besten einen Gartenbeton wie den Gartenbeton mit Trass. Größere Betonfundamente, z.B. für ein Gartenhaus oder eine Garage betonierst Du dagegen mit einem Beton-Estrich wie dem Beton-Estrich. Bei beiden handelt es sich um vorgemischte Sackware, das heißt Du musst den Beton nicht selbst anmischen, sondern nur mit Wasser anrühren. Eine ausreichende Menge des Betons nach Verpackungsangabe mit sauberem Leitungswasser anmischen. Dafür kannst Du Dir einen kleinen Betonmischer im nächsten Baumarkt ausleihen oder den Beton mit einer Bohrmaschine und Quirl in einem Mörtelkübel anmischen.

5. Streifenfundament gießen

Abbildung der Fundamentgrube beim Befüllen mit Beton Den frischen Beton z.B. mit einer Schubkarre in die Fundamentgrube gießen. Fülle den Aushub bis zur Oberkante des Geländes bzw. der Holzschalung gleichmäßig auf und achte darauf, dass sich keine Hohlräume bilden. Um den Beton zu verdichten brauchst Du nicht unbedingt einen Betonstampfer. Du kannst ihn auch vorsichtig mit einem Pfosten umrühren oder mit einem Spaten die Betonoberfläche abklopfen. So kann überschüssige Luft aus dem Beton entweichen und das Streifenfundament wird fester und damit langlebiger. Bei einem hohen Bewehrungsanteil solltest Du sehr sorgfältig arbeiten, damit sich der Beton richtig verteilt. Außerdem muss der Beton besonders gründlich verdichtet werden, damit er sich gleichmäßig verteilt und keine Kiesnester (Ansammlung von größeren Steinchen an einer Stelle) bildet, die die Stabilität des Streifenfundaments negativ beeinflussen.

Anschließend den Beton auf Höhe der Oberkante der Schalungsbretter glatt abziehen. Das kannst Du mit einer Richtlatte oder einem Kantholz mit einer geraden Kante machen. Das Kantholz sollte dazu mindestens die Breite des Fundaments haben, damit Du den Beton in einem Durchgang abziehen kannst und so eine einheitliche Oberfläche erhältst. Für eine besonders glatte Oberfläche kannst Du den Beton auch mit einem sogenannten „Estrichschwert“ aus dem Baumarkt abziehen.

Die Oberfläche des Fundaments solltest Du nach dem Gießen der Gründung einige Tage mit Folie wetterfest abdecken und so vor Regen schützen. Bei starker Sonneneinstrahlung das Betonfundament regelmäßig mit Wasser benetzen. Die Holzschalung kannst Du nach ca. 4 bis 7 Tagen Aushärtezeit entfernen. Nach dieser Zeit ist der Beton ausreichend getrocknet und behält seine Form auch ohne die stützenden Bretter. Nach 28 Tagen hat der Beton dann seine Normfestigkeit erreicht und kann voll belastet werden.

6. Abdichtung auftragen

Abbildung einer Quast, die oberste Betonschicht mit Dichtungsschlämme abdichtet Nach ca. einer Woche Trocknungszeit sollte die Oberfläche des Streifenfundaments abgedichtet werden, um sie vor Feuchtigkeit und Sickerwasser zu schützen. Dazu verwendest Du eine Dichtungsschlämme wie die Dichtungsschlämme. Diese wird nach Verpackungsangabe mit sauberem Wasser vermengt. Am leichtesten kannst Du sie mit einer Bohrmaschine und einem Rührquirl bei niedriger Drehzahl anmischen. Nachdem Du die Masse angerührt hast, lässt Du sie ein paar Minuten „reifen“, damit das Wasser mit den Inhaltsstoffen reagieren kann. Nach der Reifezeit nochmal kurz umrühren.

Mit einem Quast die Dichtungsschlämme auf die Betonoberfläche auftragen. Nach dem Erhärten der ersten Schicht trägst Du am nächsten Tag eine weitere Schicht der Dichtungsschlämme auf und lässt diese ebenfalls trocknen. Nach 28 Tagen Aushärtezeit kann das Streifenfundament voll belastet werden und zum Beispiel ein Gartenhaus, ein Gabionenzaun oder eine Gartenmauer aus Naturstein darauf gebaut werden.

Produkte für Dein Streifenfundament

Mit den Produkten von SAKRET ist eine einfache und einwandfreie Verarbeitung garantiert. Hier kannst Du Dir aus unserem Sortiment die Produkte auswählen, die Du zum Erstellen eines Streifenfundaments brauchst, die richtige Menge berechnen und auch gleich online bestellen. Oder noch einfacher: Lass Dir von unserem Projektplaner: Streifenfundament erstellen automatisch die passenden Produkte in der richtigen Menge für Dein Projekt zusammenstellen.

1. Drainageschicht

Produktbild von Schotter der Firma SAKRET
Schotter / Mineral­gemisch

2. Bewehrung

Produktbild von Bewehrungskörben aus Stahlbeton der Firma SAKRET
Bewehrungs­korb

3. Fundament

4. Abdichtung

Der Projektplaner

Plane Dein Beton­fundament für den Garten schnell und einfach online! Der Projekt­planer stellt Dir alle Produkte zusammen, die Du zum Erstellen eines Streifen­fundaments für eine Garten­mauer, einen Gabionen­zaun oder ein Garten­haus brauchst – auf Dein Projekt abgestimmt und in genau der richtigen Menge. Dazu bekommst Du eine Profi-Anleitung und eine Einkaufs­liste zum Ausdrucken – inklusive wertvoller Tipps zu den Produkten und ihrer Verarbeitung. Wähle einfach Dein Projekt aus und los geht’s!

Streifenfundament und Beton-Estrich in Säcken

Du hast noch Fragen zum Erstellen eines Streifenfundaments für ein Gartenhaus, eine Mauer oder Gabionen? Schreib uns – bei Facebook. Oder schau doch mal auf unserem Youtube-Kanal vorbei.