


Stabilität und Sicherheit sind Trumpf
Vielleicht gehörtest Du zu den Kindern, die an Baustellen lange zugeschaut haben, wie ein Betonmischer nach dem anderen anrollte, um tiefe Löcher mit Beton zu verfüllen. Dann kannst Du sicher nachvollziehen, dass ein Hochhaus nur dann wirklich gut steht, wenn es ein stabiles Fundament hat. Wenn Du also einfach einen guten Sockel schaffen willst für die Garage, den Carport, das Gewächshaus oder den Schuppen, dann ist ein stabiles Betonfundament tatsächlich die sicherste und langlebigste Lösung.
- Mit einem stabilen Fundament sorgst Du dafür, dass Träger und Wände nicht absacken oder in den nächsten paar Jahren marode werden.
- Auch verhinderst Du aufsteigende Feuchtigkeit und damit nasse Wände und Schimmel.
- Und schließlich können auch die bittersten Nachtfröste im Winter Deinem Bau nichts anhaben – frostfrei gründen nennt der Experte das.
Mit einem richtigen Streifenfundament gibst Du deinem Bauwerk also Stabilität, Halt und Sicherheit. Und das ist gar nicht so schwer. Anders als auf den großen Baustellen Deiner Kindheit brauchst Du keine komplizierte Logistik, sondern einfach eine gute Planung, etwas Geschick und Muskelkraft – und vielleicht sogar einen Mini-Bagger. Auch die größte Reise beginnt mit einem ersten Schritt, heißt es.
Also, leg los! Wir zeigen Dir gern, wie Du Zaunpfähle und Pfosten aufstellen und einbetonieren kannst. Mit dem SAKRET-Projektplaner weißt Du gleich genau, welche Mengen an Material Du benötigst, und wo Du es in Deiner Nähe kaufen kannst. Und dazu gibt’s jede Menge Tipps zu den einzelnen Produkten und ihrer korrekten Verarbeitung.
1. Plane wie ein Profi mit dem SAKRET Projektplaner
2. Schritt-für-Schritt Anleitung vom Profi für die Erstellung eines Streifenfundaments
1. Vorbereitungen:
Das Erdreich muss fest, tragfähig und frostfrei sein. Je nach vorgesehener Belastung sollte der Beton bewehrt werden. Bei der Aushubtiefe und -breite ist der Einsatz des Bewehrungsstahls (Betonüberdeckung mindestens 3 cm) zu berücksichtigen.
2. Erdreich ausheben und Sauberkeitsschicht einbringen:
Für eine frostfreie Gründung des Streifenfundamentes das Erdreich mindestens 80cm (zzgl. Sauberkeitsschicht) tief mit einem Spaten ausheben. Die ausgehobene Fläche anschließend glätten.
Hinweis: Soll das Streifenfundament über die Geländeoberkante hinausgeführt werden, sind Schalbretter an den Außenseiten anzubringen. Die Oberkante der Schalbretter stellen dabei die Oberkante des Streifenfundamentes dar und müssen entsprechend ausgerichtet und nivelliert werden. Anschließend eine 15-20 cm Sauberkeits- oder Drainageschicht aus Schotter oder Mineralgemisch (z.B. 0/32er Körnung) einfüllen und mit der Setzlatte einebnen.
Hinweis: Es empfiehlt sich das Streifenfundament im Regelfall mit Stahlkörben zu bewehren. Bei größeren Bauvorhaben, z.B. bei Betonfundamenten für tragende Mauern einen Statiker hinzuziehen!
3. Mörtel anmischen:
Eine ausreichende Menge des Mörtels nach Verpackungsangabe z.B. mit Hilfe eines Trommel-/Freifallmischers oder mit Bohrmaschine und Quirl in einem Mörtelkübel anmischen.
4. Betonfundament erstellen:
Den Frischbeton in den ausgehobenen Bereich bis Oberkante Gelände oder Schalung gießen und mit Hilfe eines Betonstampfers oder des Spatens verdichten. Anschließend den Beton bündig und glatt abziehen.
3. Produkte für Dein Projekt: Streifenfundament erstellen
1 Sauberkeits- / Drainageschicht

2 Bewehrung

3 Beton

4. Werkzeuge für Dein Projekt: Streifenfundament gießen
Vorbereitung


Verarbeitung





Sicherheitsausrüstung
Bitte achte auf Deine Gesundheit! Aus diesem Grund denke bitte immer an die korrekte Sicherheitsausrüstung: Arbeitshandschuhe und -schuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske.