Bodenhülse für eine Wäschespinne ruckzuck einbetonieren – mit SAKRET Setz-Fix

Wäschespinnen sollten bei Wind sicher stehen und sich auch unter dem Gewicht der nassen Wäsche nicht in eine Richtung neigen. Vor allem bei einfachen Einschlaghülsen, die nur in den Boden gedreht werden, passiert das aber schnell. Wenn Du Deine Wäsche also nicht öfter waschen möchtest als nötig, solltest Du die Bodenhülse für Deine Wäschespinne unbedingt einbetonieren. Mit dem Schnellbeton Setz-Fix von SAKRET geht das viel schneller und einfacher, als Du denkst. Den Fertigbeton musst Du nicht anmischen oder anrühren. Er wird einfach aus dem Sack direkt in das ausgehobene Loch geschüttet, mit einer herkömmlichen Gießkanne mit Wasser benetzt – fertig! Und das Beste: Die Wäschespinne kannst Du schon am nächsten Tag benutzen!

Einbetonieren einer Bodenhülse in 5 Minuten mit dem Schnellbeton Setz-Fix von SAKRET

Abbildung eines Spatens, der ein Loch aushebt, um eine Wäschespinne einzubetonieren Loch ausheben
Abbildung einer Betonmischung, die in ein ausgehobenes Loch geschüttet wird Beton einfüllen
Abbildung einer Gießkanne, die Beton nach dem Einsetzen der Wäschespinne benetzt mit Wasser benetzen

Wir zeigen Dir Schritt für Schritt, wie Du mit dem Setz-Fix Schnellbeton ruckzuck eine Wäschespinne einbetonieren kannst. Auch in unserem Projektplaner für Setz-Fix findest Du eine ausführliche Anleitung zum Einbetonieren von Bodenhülsen für Wäschespinnen, Sonnenschirme & Co. – inklusive Einkaufsliste mit den passenden Produkten in der richtigen Menge für Dein Projekt.

Die Wäschespinne steht, die Wäsche ist schon fast trocken: Zeig Deinen Freundinnen und Freunden, wie schnell und einfach Betonieren mit SAKRET Setz-Fix ist!

Der richtige Standort für Deine Wäschespinne

Bedenke bei der Auswahl des Standorts, dass die Wäschespinne geöffnet viel mehr Platz braucht als geschlossen und gerade große Teile wie Bettbezüge stark im Wind wehen. Halte also ausreichend Abstand zu Hauswänden, Bäumen und Sträuchern. Bäume verlieren zudem Blätter und sind ein beliebter Aufenthaltsort für Vögel – beides ist nicht ideal, wenn Deine Wäsche sauber bleiben soll. Am wichtigsten ist natürlich, dass die Wäschespinne möglichst viel Sonne und auch Wind abbekommt. Wäschespinnen gehören also nicht an einen schattigen Ort und auch nicht direkt hinter einen Windschutz wie z.B. eine Mauer.

Die richtige Bodenhülse für Deine Wäschespinne

Bodenhülsen werden im Gegensatz zu Pfostenträgern nicht direkt mit dem Standrohr verschraubt und eignen sich daher für Wäschespinnen und Sonnenschirme, die sicher stehen, aber trotzdem leicht zu entfernen sein sollen. Zwar kannst Du eine Wäschespinne auch mit einer Einschlagbodenhülse aufstellen, die nur in den Boden gedreht wird, diese lässt sich aber nur schwer ausrichten und wird daher meist nicht wirklich gerade sein. Außerdem ist sie bei Weitem nicht so stabil wie einbetonierte Bodenhülsen und kann sich bei Wind oder einseitiger Belastung schnell zum Boden neigen.

Denk beim Kauf einer neuen Wäschespinne am besten gleich daran, auch die passende Bodenhülse zu besorgen. Der Durchmesser für Bodenhülsen richtet sich nach dem Durchmesser des Standrohrs und beträgt in der Regel 50 mm. In dieses Standardmaß für Bodenhülsen passen die meisten Wäschespinnen. Praktisch ist ein Deckel, mit dem Du die Bodenhülse verschließen kannst, wenn die Wäschespinne nicht darin steht. So kann sie bei Regen nicht mit Wasser volllaufen.

Loch für die Bodenhülse ausheben

Der Untergrund, in den die Bodenhülse einbetoniert wird, muss fest und tragfähig sein. Ein sehr sandiger oder schlammiger Boden ist dafür nicht geeignet, weil er keinen stabilen Stand garantiert. Außerdem darf der Boden beim Betonieren nicht gefroren sein.

Abbildung eines Spatens, der ein Loch aushebt, um eine Wäschespinne einzubetonieren An der Stelle, an der die Bodenhülse im Boden einbetoniert werden soll, hebst Du mit einem Spaten ein entsprechend großes Loch aus. Die oberste Rasenschicht, die Grasnarbe, davor vorsichtig abtragen und aufbewahren. Diese kannst Du später wieder auf die betonierte Stelle setzen.

Abbildung der verschiedenen Schichten beim Betonieren einer Wäschespinne Das Loch sollte ca. 5 cm tiefer sein als die Bodenhülse für die Wäschespinne lang ist, damit Du sie später komplett einbetonieren kannst. Dazu werden noch ca. 20 cm für eine Drainageschicht gerechnet. Die Drainageschicht wird mit Kies oder einem Mineralgemisch aufgefüllt und dient dazu, dass sich unter dem Beton kein Wasser staut. Die 5 cm dicke Betonschicht zwischen der Drainage und dem unteren Ende der Bodenhülse nennt man Betondeckung. Sie sorgt dafür, dass die Bodenhülse nicht unten aus dem Beton herausragt und so rundum durch den Beton vor Feuchtigkeit geschützt ist. Für den Durchmesser des Loches orientierst Du Dich am Durchmesser des Standrohrs und rechnest ungefähr 15 cm dazu.

Bodenhülse für die Wäschespinne einbetonieren

Abbildung einer Betonmischung, die in ein ausgehobenes Loch geschüttet wird Das Loch wird zunächst ca. 20 cm hoch mit Kies befüllt, damit Wasser später abfließen kann. So staut sich kein Wasser und es kann nicht zu Frostschäden am Beton oder zu einem Aufschwemmen des Fundaments kommen. Jetzt kannst Du das Loch Schicht für Schicht mit Schnellbeton betonieren. Zuvor die Boden- und Seitenflächen leicht mit Wasser befeuchten. Fülle das Loch in einer ca. 20 cm dicken Schicht mit Setz-Fix Schnellbeton auf. Jetzt drückst Du die Bodenhülse ungefähr in der Mitte des Lochs in das Betonpulver und richtest sie mit einer Wasserwaage gerade aus.

Abbildung einer Gießkanne, die Beton nach dem Einsetzen der Wäschespinne benetzt Gieße aus einer Gießkanne mit Sprinkleraufsatz gleichmäßig die angegebene Menge Wasser auf den Schnellbeton. Warte kurz, bis die Betonschicht mit dem Wasser abbindet. Nach ca. 10 Minuten Trocknungszeit kannst Du die nächste Schicht betonieren. Gib wieder eine Schicht Fertigbeton von maximal 20 cm in das Loch und benetze die Schicht gleichmäßig mit Wasser. Diesen Vorgang wiederholst Du bis die Bodenhülse vollständig betoniert. Die oberste Schicht Schnellbeton mit dem Spaten durch leichtes Klopfen verdichten und glatt mit einer Maurerkelle abziehen.

Abbildung eines Spatens, der das Loch der betonierten Wäschespinne mit Erde und Rasen bedeckt Nach dem Aushärten kannst Du die Betonfläche mit Erde abdecken und den Rasen mit der aufbewahrten Grasnarbe wieder schließen. So ist vom Beton nichts mehr zu sehen. Der Schnellbeton ist bereits nach 24 Stunden belastbar, Du kannst also schon am Tag nach dem Betonieren die erste Wäsche an Deiner neuen Wäschespinne aufhängen!

Der SAKRET Projektplaner zum Einbetonieren einer Bodenhülse für eine Wäschespinne

Egal, ob Du eine Wäschespinne oder einen Sonnenschirm aufstellen möchtest, der Projektplaner stellt Dir alle Produkte zusammen, die Du zum Einbetonieren einer Bodenhülse brauchst – auf Dein Projekt abgestimmt und in genau der richtigen Menge. Dazu bekommst Du eine Profi-Anleitung und eine Einkaufsliste zum Ausdrucken – inklusive wertvoller Tipps zu den Produkten und ihrer Verarbeitung. Wähle einfach Dein Projekt aus und los geht’s!

Foto eines Gartens mit weiß gezeichneten Schablonen

FAQ - Wäschespinne einbetonieren

Eine Wäschespinne im Garten aufzustellen, ist zwar nur ein kleines Projekt, es muss dennoch sorgsam umgesetzt werden. Mit unseren Fragen und Antworten erfährst Du alles Wichtige rund um die Verarbeitungsschritte und Detailfragen.

 

Das Fundament für eine Wäschespinne muss ausreichend tief und stabil sein, um die Last der Wäschespinne und das Gewicht der nassen Wäsche zu tragen, ohne sich zu lockern oder zu kippen. Die empfohlene Tiefe des Fundaments hängt von verschiedenen Faktoren wie der Bodenbeschaffenheit, der Größe der Wäschespinne und den Wetterbedingungen ab.

Allgemeine Empfehlung für die Tiefe des Fundaments:

  • Tiefe: Das Fundament für eine Wäschespinne sollte in der Regel 60 bis 80 cm tief sein. Diese Tiefe sorgt dafür, dass das Fundament stabil im Boden verankert ist, auch bei windigem Wetter oder weichem Boden.
  • Durchmesser des Lochs: Der Durchmesser des Lochs sollte etwa 30 bis 40 cm betragen, damit das Fundament ausreichend Stabilität bietet.

Faktoren, die die Tiefe beeinflussen:

  • Größe und Belastung der Wäschespinne: Größere Wäschespinnen mit größerer Spannweite oder höherer Belastung durch schwere Wäsche benötigen ein tieferes Fundament. Für kleinere Modelle kann eine Tiefe von etwa 60 cm ausreichen, während für größere Wäschespinnen eher 80 cm oder mehr zu empfehlen ist.
  • Bodenbeschaffenheit: In weichem oder sandigem Boden sollte das Fundament eher tiefer angelegt werden, um ausreichend Halt zu bieten. Hier sind 80 cm oder mehr sinnvoll. In festen Böden (z. B. lehmiger oder toniger Boden) kann ein etwas flacheres Fundament von 60 cm ausreichend sein.
  • Frostschutz: In Regionen mit Frostgefahr sollte das Fundament unterhalb der Frosttiefe liegen, um Frostschäden und Frostauftrieb zu verhindern. In Deutschland liegt die Frosttiefe in der Regel bei etwa 80 cm, daher sollte in frostgefährdeten Regionen das Fundament idealerweise diese Tiefe haben.

 

Die Wahl des richtigen Standorts für das Einbetonieren einer Wäschespinne ist wichtig, um eine optimale Nutzung und lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Hier sind einige Faktoren, die Du bei der Standortwahl berücksichtigen solltest:

  • Maximale Sonneneinstrahlung: Der Standort sollte möglichst viel Sonne abbekommen, damit die Wäsche schnell trocknet. Achte darauf, dass der Bereich nicht durch Bäume, Gebäude oder andere Hindernisse dauerhaft im Schatten liegt.
  • Vermeide Schatten: Ein Platz, der nur teilweise oder selten Sonne bekommt, verlängert die Trocknungszeit und kann bei feuchtem Klima dazu führen, dass die Wäsche länger feucht bleibt.
  • Gute Belüftung: Eine leichte Brise hilft beim Trocknen der Wäsche, also wähle einen Standort, der gut durchlüftet ist. Ein leicht windiger Standort ist ideal, weil Wind die Trocknungszeit der Wäsche verkürzt.
  • Windschutz beachten: Vermeide jedoch extreme Windzonen, wo starker Wind die Wäschespinne stark beanspruchen könnte. In sehr windigen Gegenden sollte die Wäschespinne besonders fest einbetoniert oder durch Windschutz gesichert werden.
  • Genügend Freiraum: Achte darauf, dass um die Wäschespinne genügend Platz vorhanden ist, um sie vollständig nutzen zu können. Zwischen der Wäschespinne und Hindernissen wie Bäumen, Zäunen, Mauern oder Gebäuden sollte ausreichend Platz sein, damit die Wäsche frei hängen und sich die Wäschespinne ungehindert drehen kann. Idealerweise sollte ein Abstand von mindestens 2 bis 3 Metern zu festen Hindernissen eingehalten werden, abhängig von der Spannweite der Wäschespinne.
  • Stabiler und ebener Untergrund: Der Bereich, in dem Du die Wäschespinne einbetonieren möchtest, sollte eben und stabil sein. Vermeide abschüssige oder unebene Flächen, da diese die Stabilität beeinträchtigen könnten und das Einbetonieren schwieriger machen.
  • Vermeidung von Bodenabsenkungen: Wenn der Boden zum Absinken neigt (z. B. bei sandigem oder sehr weichem Boden), könnte die Wäschespinne instabil werden. In solchen Fällen ist ein tieferes Fundament (mindestens 80 cm) ratsam.
  • Vermeide stark frequentierte Bereiche: Stelle die Wäschespinne nicht in Bereichen auf, in denen regelmäßig Menschen oder Tiere vorbeilaufen, um Unfälle zu vermeiden. Besonders Kinder könnten sich an der drehenden Wäschespinne verletzen.
  • Genügend Abstand zu Spielplätzen oder Gartenmöbeln: Sorge dafür, dass die Wäschespinne nicht in der Nähe von Spielbereichen, Gartenmöbeln oder Terrassen steht, um Schäden oder Behinderungen zu vermeiden.
  • Stabiler Untergrund: Der Boden sollte tragfähig genug sein, um das Gewicht der Wäschespinne und die Last der nassen Wäsche zu tragen. Weicher oder sandiger Boden erfordert ein tieferes und stabileres Fundament.
  • Drainage: Achte darauf, dass der Boden gut entwässert wird, damit sich kein Wasser um das Fundament sammelt. Staunässe kann den Beton beschädigen und langfristig die Stabilität beeinträchtigen.

 

Für das Einbetonieren einer Wäschespinne ist Fertigbeton (auch Estrichbeton oder Schnellbeton, z.B. SAKRET Setz Fix) in der Regel die beste Wahl. Dieser ist leicht anzumischen, bietet gute Stabilität und ist speziell für solche Anwendungen geeignet. Am besten verwendest Du Fertigbeton mit der Festigkeitsklasse C25/30 oder Schnellbeton, der schneller aushärtet und keine zusätzliche Verdichtung erfordert.

Die Trocknungszeit des Betons hängt vom verwendeten Material ab, aber im Allgemeinen gilt Folgendes:

Normale Betonmischungen (z. B. C25/30): Der Beton sollte mindestens 24 bis 48 Stunden aushärten, bevor die Wäschespinne leicht bewegt oder aufgestellt wird. Volle Belastung ist nach 7 Tagen möglich, da der Beton dann bereits einen Großteil seiner Festigkeit erreicht hat. Die vollständige Aushärtung des Betons erfolgt nach etwa 28 Tagen, dann erreicht er seine maximale Festigkeit.

Schnellbeton: Bei der Verwendung von Schnellbeton kann die Wäschespinne bereits nach 1 bis 2 Stunden leicht bewegt oder aufgestellt werden. Die volle Belastbarkeit wird nach 24 Stunden erreicht.

 

Ja, es ist eine sehr gute Idee, eine Bodenhülse oder ein Rohr in den Beton einzusetzen. Dies bietet mehrere Vorteile und erhöht die Flexibilität und Langlebigkeit des Fundaments.

Mit einer Bodenhülse oder einem Rohr kannst Du die Wäschespinne jederzeit herausnehmen, wenn sie nicht gebraucht wird, zum Beispiel im Winter oder bei Gartenarbeiten. Dies schützt die Wäschespinne vor Witterungseinflüssen und erleichtert das Rasenmähen oder andere Gartenarbeiten.

Wenn die Wäschespinne irgendwann ersetzt werden muss oder Du eine andere Größe verwenden möchtest, kannst Du einfach die Hülse beibehalten und eine neue Wäschespinne einsetzen. Du musst das Fundament nicht erneut ausgraben oder ein neues gießen.

Eine Bodenhülse bietet eine stabile, gerade Basis, die das Drehen der Wäschespinne erleichtert und sicherstellt, dass sie fest und gerade steht.

Die Wäschespinne selbst kommt nicht in direkten Kontakt mit dem Beton, was dazu beiträgt, dass das Metall nicht so schnell korrodiert oder beschädigt wird.

 

Es gibt verschiedene Alternativen zum Einbetonieren einer Wäschespinne, die ebenfalls stabile und dauerhafte Lösungen bieten, ohne die Notwendigkeit, Beton zu verwenden. Diese Optionen sind zwar einfacher umzusetzen, allerdings weniger stabil.

Zu den Alternativen gehören:

  • Bodenhülsen zum Eindrehen
  • Einschlagbodenhülsen
  • Standfuß oder mobiler Sockel
  • Erdspieß
  • Bodenanker

Du siehst: Es gibt verschiedene Alternativen für das Aufstellen einer Wäschespinne ohne Beton, je nach deinen Anforderungen an Mobilität, Stabilität und den Bodenbedingungen. Bodenhülsen zum Eindrehen und Einschlaghülsen sind die besten Optionen für eine einfache Installation ohne Beton und bieten dabei ausreichend Stabilität. Für eine mobile Lösung sind Standfüße oder mobile Sockel eine flexible Wahl, während Pfostenhülsen für Terrassen und Holzdecks eine feste Alternative darstellen. Die stabilste Lösung erhältst Du jedoch mit dem Einbetonieren.

 

Damit sich die Wäschespinne nach dem Einbetonieren nicht lockert, sind einige wichtige Schritte während der Installation zu beachten.

Ausreichende Tiefe und Größe des Fundaments

Grabe das Fundamentloch ausreichend tief, in der Regel 60 bis 80 cm, und einen Durchmesser von etwa 30 bis 40 cm. Diese Tiefe sorgt für Stabilität und verhindert, dass sich die Wäschespinne bei Belastung oder durch Wind bewegt oder lockert.

Je weicher oder sandiger der Boden, desto tiefer sollte das Fundament sein. In frostgefährdeten Gebieten sollte das Fundament zudem unter die Frosttiefe (ca. 80 cm) reichen, um Frostauftrieb zu vermeiden.

Verwende festen Beton

Verwende Fertigbeton (z. B. C25/30) oder Schnellbeton für das Fundament. Achte darauf, dass der Beton gleichmäßig angerührt wird und eine homogene Konsistenz hat. Der Beton sollte fest und widerstandsfähig genug sein, um das Gewicht der Wäschespinne und die Last der nassen Wäsche zu tragen.

Eine richtige Betonmischung sorgt dafür, dass der Beton nach dem Aushärten eine hohe Festigkeit erreicht und die Wäschespinne sicher fixiert ist.

Sorgfältiges Einbetonieren der Bodenhülse oder des Rohrs

Verwende eine Bodenhülse oder ein Rohr, um die Wäschespinne sicher zu verankern. Setze die Hülse senkrecht in den Beton, bevor er abbindet, und stelle sicher, dass sie mit einer Wasserwaage exakt ausgerichtet ist.

Fülle den Beton gleichmäßig um die Hülse herum und verdichte ihn leicht, um Hohlräume zu vermeiden. Das verhindert, dass der Beton mit der Zeit absinkt und die Wäschespinne wackelt.

Verdichten des Betons

Verdichte den Beton während des Einfüllens, um Hohlräume und Luftblasen zu vermeiden, die die Festigkeit beeinträchtigen könnten. Eine leichtes Stochern oder Klopfen mit einem Stab kann helfen, den Beton gleichmäßig zu verteilen und Verdichtungsprobleme zu verhindern.

Ausreichende Aushärtungszeit

Lasse den Beton vollständig aushärten, bevor Du die Wäschespinne belastest. Das bedeutet:

  • Normale Betonmischungen benötigen in der Regel 24 bis 48 Stunden zum Trocknen, bevor Du die Wäschespinne leicht belasten kannst. Die volle Festigkeit wird erst nach 7 bis 28 Tagen erreicht, je nach Witterung und Betonart.
  • ● Bei der Verwendung von Schnellbeton kann die Wäschespinne bereits nach 1 bis 2 Stunden leicht belastet werden. Die volle Aushärtung erfolgt meist nach 24 Stunden.

Schutz vor Frost und Witterung

Wenn das Fundament in einer Region mit Frostgefahr liegt, sollte es tief genug gegraben werden, um Frostauftrieb zu verhindern (mindestens 80 cm). Zusätzlich kann der Beton mit einer Schicht aus Kies oder Splitt unterlegt werden, um eine bessere Drainage zu gewährleisten und Frostschäden zu vermeiden.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Auch nach der Installation solltest Du die Wäschespinne und das Fundament regelmäßig kontrollieren. Wenn Du merkst, dass sich die Wäschespinne lockert, prüfe, ob der Beton an Stabilität verloren hat oder ob Wasser in die Hülse gelangt ist, und nimm gegebenenfalls Korrekturen vor.

Vermeide direkte Belastung während der Trocknung

Während des Aushärtungsprozesses darf die Wäschespinne nicht bewegt oder belastet werden, da dies den Beton schwächen könnte. Es ist wichtig, dass der Beton vollständig trocknet, bevor er vollständig genutzt wird.

 

Um sicherzustellen, dass die Wäschespinne nach dem Einbetonieren leicht drehbar bleibt, sind einige wichtige Schritte bei der Installation und späteren Pflege zu beachten:

Verwende eine Bodenhülse

Verwende eine Bodenhülse oder ein Rohr, das in den Beton eingelassen wird. Dies verhindert, dass die Wäschespinne direkt im Beton sitzt, was das Drehen erschweren könnte.

Achte darauf, dass die Bodenhülse oder das Rohr gut zur Wäschespinne passt, aber nicht zu eng sitzt. Es sollte genug Spielraum vorhanden sein, damit sich die Spinne frei drehen kann, ohne zu wackeln.

Einige Bodenhülsen sind speziell für Wäschespinnen entwickelt und besitzen integrierte Drehlager oder glatte Innenflächen, die das Drehen erleichtern.

Richte die Bodenhülse exakt aus

Achte darauf, dass die Bodenhülse oder das Rohr absolut senkrecht in den Boden eingebaut wird. Dies wird mit einer Wasserwaage überprüft. Eine schiefe Installation könnte das Drehen behindern.

Verdichte den Beton rund um die Hülse fest, um sicherzustellen, dass die Hülse fest sitzt, aber genug Raum für die Wäschespinne bleibt.

Halte die Hülse sauber

Halte die Hülse oder das Rohr stets sauber und frei von Schmutz, Sand oder anderen Ablagerungen, die das Drehen der Wäschespinne behindern könnten. Nach längerem Gebrauch oder bei Schmutzeinlagerungen kann es nötig sein, die Hülse von innen zu reinigen.

Viele Bodenhülsen werden mit Abdeckkappen geliefert, die in die Hülse eingesetzt werden können, wenn die Wäschespinne nicht verwendet wird. Diese schützen die Hülse vor Schmutz, Regenwasser und Frost.

Verwende Schmiermittel

Wenn sich die Wäschespinne nach längerem Gebrauch schwer dreht, kann es hilfreich sein, etwas Schmiermittel in die Hülse zu geben. Verwende Silikonspray oder Wartungsöl, um die Reibung zu verringern und das Drehen zu erleichtern. Achte darauf, dass das Schmiermittel für den Außenbereich geeignet ist und keine Rückstände hinterlässt, die die Kleidung verschmutzen könnten.

Schütze die Hülse vor Wasser und Frost

Wasser, das in die Hülse eindringt, kann die Wäschespinne schwer drehen lassen, besonders bei Frost. Achte darauf, dass kein Wasser in die Hülse gelangt. Eine Abdeckkappe schützt die Hülse vor Regen.

Wenn Wasser ein Problem ist, kann eine Schicht aus Kies oder Splitt unter der Bodenhülse eingebracht werden, um eine gute Drainage zu gewährleisten. So verhindert man, dass sich Wasser staut und die Hülse mit der Zeit rostet oder verschmutzt.

Regelmäßige Pflege

Überprüfe die Hülse und das Rohr regelmäßig auf Schmutzablagerungen, Rost oder Beschädigungen. Reinige sie bei Bedarf und erneuere die Schmierung, um sicherzustellen, dass sich die Wäschespinne weiterhin leicht drehen lässt.

Sollte die Bodenhülse oder das Lager der Wäschespinne nach einigen Jahren abgenutzt sein, kann es sinnvoll sein, sie auszutauschen, um die Leichtgängigkeit wiederherzustellen.

Du hast noch Fragen zum Einbetonieren von Bodenhülsen für Wäschespinnen, Sonnenschirme & Co.? Schreib uns – bei Facebook. Oder schau doch mal auf unserem Youtube-Kanal vorbei.