Untergrundprüfung

Die Untergrundprüfung ist eine der wichtigsten Maßnahmen vor dem Auftrag einer Beschichtung.

Bei der Untergrundprüfung wird ermittelt, ob die Oberfläche des Untergrundes z. B. fest, ausreichend trocken, tragfähig, fett- und staubfrei ist. Der Untergrund muss frei sein von trennenden oder haftungsmindernden Substanzen wie z. B. Trennmittel oder Schalöl, Staub, Schmutz, sandende Untergründe, Teer- oder Ölanstriche und dergleichen. Nur so kann eine sichere Haftung für Farben, Putze, Spachtelmassen u. v. m. gewährleistet werden.

Anwendungsbereich

Ein alte Handwerkerweisheit sagt: "Eine Beschichtung ist nur so gut, wie der Untergrund, der diese trägt."

Zur Überprüfung des Untergrundes ist meist eine Wisch- und/oder Kratzprüfung durchzuführen. Bei der Wischprüfung wird mit der Hand über den Untergrund gestrichen, wobei sich weder Bestandteile vom Untergrund lösen dürfen, noch die Hand verschmutzen werden darf.

Eine Kratzprüfung dient zur Feststellung einer evtl. Sinterhaut oder Hohlstellen an sonst festen Untergründen. Hierbei wird mit dem Nagel der Untergrund aufgekratzt. Lösen sich dabei Teile oder Bestandteile vom Untergrund ab oder dringt der Nagel in den Untergrund ein, so ist die gesamte Schicht zu beseitigen. Die Kratzprüfung kann nicht bei Bauteilen mit geringer Festigkeit durchgeführt werden.

Um die ausreichende Haftung einer Altbeschichtung auf dem Untergrund zu prüfen, wird ebenfalls eine sogenannte Gitterschnittprüfung durchgeführt.

Hinzu kommt die Prüfung und Bewertung des Untergrundes auf mögliche Risse, Salze oder mikrobiellen Befall durch Algen (außen) sowie Pilze und Bakterien (außen und innen). Zur Untergrundprüfung kann auch die Verträglichkeit des Untergrundes mit nachfolgenden Baustoffen gehören.

Genauere Informationen zur Prüfung des Untergrundes haben wir in einem Artikel aufgeführt: Wanduntergründe richtig überprüfen.

Verarbeitung

Es folgt die Verarbeitung des SAKRET Tiefengrunds zur Untergrundvorbereitung:

  1. Vorbereitung: Der Untergrund muss vor dem Auftragen fest, trocken, frei von Rissen und Verschmutzungen sowie Verfärbungen und mikrobiellem Befall sein. Mit Probeflächen kann getestet werden, ob die angemessene Haftung für die Grundierung gegeben ist.
  2. Verarbeitung: Vor dem Anmischen muss der Behälter einmal kräftig geschüttelt werden. Bei sehr stark saugenden Untergründen wird der Tiefengrund 1:1 mit Leitungswasser gemischt. Anschließend kann die Grundierung gleichmäßig mit einer Rolle, einem Quast oder einem Pinsel auf den Untergrund aufgebracht werden. Die Grundierung muss in den Untergrund eindringen. Pfützen sollten nicht entstehen.
  3. Nachbehandlung: Das trocknende Material sollte vor direkter Sonneneinstrahlung, Zugluft sowie vor zu hohen (> 30 ℃) und zu niedrigen (< 5 ℃) Temperaturen geschützt werden. Bleibende Glanzstellen sollten vor folgenden Arbeiten leicht angeschliffen werden.

Alle oben genannten Verarbeitungsempfehlungen sind unverbindlich. Die Angaben beziehen sich auf den gewöhnlichen Verwendungszweck. Mehr Informationen sind im Technischen Merkblatt zu finden.

Tipp

Mit der Benetzungsprobe kann das Saugverhalten des Untergrundes überprüft werden.

SAKRET führt Grundierungen für eine optimale Untergrundbehandlung je nach Anwendungsfall.

Diese Produkte könnten Dich interessieren

Produktbild von der wässrigen Grundierung Tiefengrund des Unternehmens SAKRET
Tiefengrund

Diese Projekte könnten Dich interessieren

Frisch verputzte Wand und weißes Parkett
Innenwand verputzen