


Deine Wand, Dein Style
Ob Raufaser oder nicht: Was dem einen hip ist, ist dem anderen ganz egal. Hauptsache glatte Wände, heißt es. Und das bedeutet gut verputzte Innenwände. Deine Wand zeigt deinen Style und wer Du bist. Tatsächlich sind glatte Innenwände nicht nur schön anzusehen. Sondern sie sind praktisch das optische Aushängeschild Deiner Wohnung. Die Innenwände, ihre Struktur und ihre Farbgebung sorgen für Wohlbefinden und sind ein wichtiges Gestaltungselement. Innenputze bieten deswegen vielfältige Möglichkeiten als Träger für die spätere Wanddekoration. Gleichzeitig gleichen sie die Wärme im Innenraum aus und geben das Raumklima vor: Diffusionsoffene Innenputze nehmen Feuchtigkeit auf und geben sie wieder ab.
Je nachdem, wie Du die Wand gestalten möchtest, musst Du sie vorbereiten. Das heißt, für einen gut sitzenden Innenputz musst Du das Mauerwerk reinigen und im Zweifel grundieren. Anschließend kannst Du den Innenputz weiter verschönern. Entweder, indem Du den Oberputz mit passenden Werkzeugen noch einmal bearbeitest und strukturierst. Du kannst ihn aber auch anstreichen oder eine Tapete auftragen. So entstehen einmalige Innenwände, die Deine Wohnung zu Deiner ganz besonderen Wohnung machen. Verputzen in Innenräumen ist nicht besonders kompliziert. Ein paar Dinge allerdings musst Du beachten.
Wir zeigen Dir gern, wie Du eine Innenwand verputzen kannst. Mit dem SAKRET-Projektplaner weißt Du gleich genau, welche Mengen an Material Du benötigst, und wo Du es in Deiner Nähe kaufen kannst. Und dazu gibt’s jede Menge Tipps zu den einzelnen Produkten und ihrer korrekten Verarbeitung.
1. Du willst endlich loslegen? Wie das geht, zeigen wir Dir mit dem SAKRET Projektplaner.
2. Schritt-für-Schritt Anleitung vom Profi um eine Wand selber zu verputzen
1. Untergrund prüfen und vorbereiten:
Materialart und Zustand des Untergrundes sind auf Eignung, Tragfähigkeit und Festigkeit zu prüfen. Minderfeste, nicht tragfähige Oberflächen- und Trennschichten (z.B. Schmutz, Staub, Fett, Öl, Farbrückstände o.ä.) müssen entfernt werden.
2. Putzprofil setzen:
Eine ausreichende Menge Spezialmörtel nach Verpackungsangabe anmischen. Mit der Maurerkelle den Mörtel an Laibungen und vorspringenden Ecken batzenweise aufbringen und die Putzprofil-Eckschienen lot- und fluchtgerecht anbringen. Für Maler- und Tapezierarbeiten weiter mit Schritt 3, bei Verwendung eines Oberputzes weiter mit Schritt 4.
Hinweis: In der Fläche können ebenfalls spezielle Putzprofile senkrecht im Abstand von ca. 50 cm angebracht werden, dieses erleichtert das flächige verputzen. Die Profile mit einer Blechschere zuschneiden.
3. Unterputz auftragen und abziehen:
Für spätere Maler- und Tapezierarbeiten eine ausreichende Menge Unterputz nach Verpackungsangabe anmischen. Den Unterputz mit der Kelle anwerfen (oder maschinell auftragen) und mit einer Kartätsche glatt nach oben abziehen. Die Schichtdicke sollte mindestens 10 mm betragen. Als Basis für Maler- oder Tapezierarbeiten muss der Unterputz in zwei Schichten frisch-in-frisch aufgetragen werden. Den Unterputz vollständig trocknen lassen. Weiter mit Schritt 5.
4. Unterputz auftragen und abziehen:
Bei nachfolgendem Auftrag eines Oberputzes eine ausreichende Menge Unterputz nach Verpackungsangabe anmischen. Den Unterputz mit der Kelle anwerfen (oder maschinell auftragen) und mit einer Kartätsche glatt nach oben abziehen. Die Schichtdicke sollte mindestens 10 mm betragen. Bei Verwendung unter einem Oberputz kann der Unterputz in einer Schicht aufgebracht werden. Den Unterputz vollständig trocknen lassen. Weiter mit Schritt 6.
5. Dünnschichtigen Klebespachtel auftragen:
Bei nachfolgenden Maler- und Tapezierarbeiten ohne Oberputz eine dünne Schicht ca. 3 mm stark mit Klebespachtel flächig mit einer Traufel auftragen. Den Klebespachtel entweder noch feucht mit dem Filzbrett glätten oder trocken mit dem Reibebrett abreiben, um eine feinere und helle, streich- oder tapezierfähig Oberfläche zu erzielen. Die Oberfläche streichen oder tapezieren.
6. Grundierung auftragen:
Für den Auftrag eines Oberputzes Putzgrund als haftvermittelnde Schicht mit einer Rolle vollflächig auf der Wand auftragen und trocknen lassen.
7. Oberputz anmischen und auftragen:
Bei Verwendung eines mineralischen Oberputzes, diesen nach Verpackungsangabe mit Wasser mittels Rührquirl in einem sauberen Gefäß anmischen. Bei Verwendung eines pastösen Oberputzes diesen vor Gebrauch kurz mit einem Quirl im Eimer aufrühren. Anschließend eine ausreichende Menge Oberputz mit der Traufel ansatzlos auftragen und glatt abziehen.
8. Oberputz strukturieren:
Nach dem Auftragen wird der entsprechende Oberputz mit geeigneten Werkzeugen (z.B. Reibebrett, Kelle, Spachtel, Pinsel, etc.) strukturiert bzw. mit der Hand frei modelliert.
Hinweis: Der mineralische Kreativputz kann alternativ mit einer Rolle aufgetragen und strukturiert werden.
Wir können Ihnen diesen YouTube-Inhalt erst mit Ihrer Einwilligung anzeigen.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Das Video wird somit auf dem Videoportal YouTube betrieben. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, aber laut Angaben von YouTube keine Cookies zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens gesetzt werden. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/?hl=de

SAKRET Verarbeitungsvideo
» Innenwand verputzen
3. Produkte für Dein Projekt: Verputzen einer Innenwand
1 Putzprofile mit Ansetzmörtel


2 Unterputz

3 Grundierung / Spachtelung


4 Oberputz



5 Anstrich

4. Werkzeuge für Dein Projekt: Wand (innen) verputzen
Vorbereitung


Verarbeitung










Sicherheitsausrüstung
Bitte achte auf Deine Gesundheit! Aus diesem Grund denke bitte immer an die korrekte Sicherheitsausrüstung: Arbeitshandschuhe und -schuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske.