


Mach Dir den Boden schön!
Der Winter kommt, das Gartenjahr ist vorüber – und kaum gehst Du für eine wohlverdiente Pause in den Keller, stößt Du auf Risse und Riefen. Die machen den Boden immer löchriger, den Du vor wie vielen Jahren noch einmal gelegt hast? Das Ärgerliche daran ist ja, dass schadhafte Böden nicht nur übel aussehen und an Deinem Image als kompetenter Bauherr kratzen. Sondern sie führen dazu, dass Fliesen wackeln und sich heben oder dass Teppichböden angegriffen werden. Schlimmstenfalls sorgen sie für Pfützen und damit zu unerwünschter Kondensation im Keller. Und Feuchtigkeit im eigenen Keller ... das geht gar nicht, das muss Dir niemand sagen.
Nun hast Du schon längst beschlossen, den Betonboden und Fußboden auszugleichen und auszubessern. Das ist nicht so schwer, wie Du vielleicht befürchtet hast. Du musst Dir nur ein paar Sachen vorher überlegen. Zuerst kommt es darauf zu wissen, ob Du einfach ein paar Dehnungs- oder Trocknungsrisse oder Abplatzungen und bröselig gewordene Stellen behandeln und ausbessern willst. Oder ob Du gleich den ganzen Boden ausgleichst, weil er erstens uneben und zweitens rissig ist. So bekommst Du auf jeden Fall ein ebenen, schadenfreien Boden – und hast die nächsten Jahre Ruhe und Zeit für andere Projekte. Das einzige, was Du brauchst, ist ein Tag, an dem Du beginnst.
Also: Leg los! Wir zeigen Dir gern, wie Du die Beton- und Fußböden ausgleichen und ausbessern kannst. Mit dem SAKRET-Projektplaner weißt Du gleich genau, welche Mengen an Material Du benötigst, und wo Du es in Deiner Nähe kaufen kannst. Und dazu gibt’s jede Menge Tipps zu den einzelnen Produkten und ihrer korrekten Verarbeitung.
1. Plane wie ein Profi mit dem SAKRET Projektplaner
2. Schritt-für-Schritt Anleitung vom Profi um Estrich auszubessern
1. Untergrund vorbereiten:
Minderfeste, nicht tragfähige Oberflächen- und Trennschichten (z.B. Schmutz, Staub, Fett, Öl, Farbrückstände o.ä.), extrem dichte und/oder glatte Untergründe sowie Zementschlämmen müssen entfernt bzw. aufgeraut werden.
Hinweis: Wir empfehlen an allen aufgehenden Bauteilen (Anschlüsse Wand/Boden) Randdämmstreifen (Mindestdicke 8 mm) anzubringen.
2. Grundierung auftragen:
Bei vorhandenen Schadstellen die Grundierung im Verhältnis 1:2 mit Wasser vermischen und mit einem Pinsel oder Quast in zwei Aufträgen auf die Ausbrüche auftragen und trocknen lassen. Eine Pfützenbildung in jedem Fall vermeiden.
3. Spachtelmasse anmischen:
Bei vorhandenen Schadstellen eine ausreichende Menge Spachtelmasse nach Verpackungsangabe mit Wasser mittels Rührquirl in einem sauberen Gefäß anmischen.
4. Betonfläche ausbessern:
Mit einer Traufel oder einem Spachtel die Spachtelmasse in die Ausbrüche bzw. Hohlstellen einfüllen, gleichmäßig verteilen und anschließend glatt abziehen.
Hinweis: Die Trocknungszeit der Spachtelmasse einhalten, bis mit dem nächsten Arbeitsschritt begonnen werden kann.
5. Grundierung auftragen:
Die Grundierung im Verhältnis 1:2 mit Wasser vermischen und mit einem Pinsel oder Quast in zwei Aufträgen auf die gesamte, auszugleichende Fläche auftragen und trocknen lassen. Eine Pfützenbildung in jedem Fall vermeiden.
6. Ausgleichsmasse anmischen:
Eine ausreichende Menge Ausgleichsmasse nach Verpackungsangabe mit Wasser mittels Rührquirl in einem sauberen Gefäß anmischen.
7. Betonfläche ausgleichen:
Die Ausgleichsmasse gleichmäßig aus dem Anmischeimer auf die Fläche ausgießen und mit einem Zahnrakel oder einer Stachelwalze auf dem Boden verteilen und nivellieren.
Hinweis: Die Trocknungszeit der Ausgleichsmasse einhalten, bis mit dem nächsten Arbeitsschritt begonnen werden kann. In jedem Fall muss die Bodenausgleichsmasse nach ausreichender Trocknungszeit mit einem Bodenbelag (z.B. Fliese) belegt werden.
Wir können Ihnen diesen YouTube-Inhalt erst mit Ihrer Einwilligung anzeigen.
Dieses Video ist im erweiterten Datenschutzmodus von YouTube eingebunden. Das Video wird somit auf dem Videoportal YouTube betrieben. Mit Klick auf den Wiedergabe-Button erteilen Sie Ihre Einwilligung darin, dass YouTube auf dem von Ihnen verwendeten Endgerät Cookies setzt, aber laut Angaben von YouTube keine Cookies zur Analyse Ihres Nutzungsverhaltens gesetzt werden. Näheres zur Cookie-Verwendung durch YouTube finden Sie in der Cookie-Policy von Google unter https://policies.google.com/?hl=de

SAKRET Verarbeitungsvideo
» Bodenflächen ausgleichen und ausbessern
3. Produkte für Dein Projekt: Fußboden ausgleichen
1 Grundierung Ausbrüche / Risse

2 Spachtelmasse Ausbrüche / Risse


3 Grundierung

4 Randdämmstreifen

5 Bodenausgleichsmasse

4. Werkzeuge für Dein Projekt: Boden nivellieren
Vorbereitung

Verarbeitung









Sicherheitsausrüstung
Bitte achte auf Deine Gesundheit! Aus diesem Grund denke bitte immer an die korrekte Sicherheitsausrüstung: Arbeitshandschuhe und -schuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske.