


Standfest wie ein Berg
Manchmal ist weniger mehr – am Zaun zum Beispiel, an der Wäschespinne, beim kleinen Gewächshaus oder am Carport. Sie alle sind in Deinen Augen nicht unterschiedliche Herausforderungen, sondern sie haben eines gemeinsam: ein Punktfundament. Und das ist für Dich eine gute Nachricht. Denn Du musst Dir nicht die Mühe machen, mit dem Mini-Bagger oder dem Spaten und der Schaufel einen langen Graben für ein Streifenfundament auszuheben, mit Schotter zu sichern und anschließend mit Beton zu verfüllen. Sondern Du gehst clever vor. Du gräbst hier, gräbst da und setzt anschließend die vier Pfosten deines Carports auf stabile punktförmige Fundamente im Boden. Mehr nicht.
Ein Punktfundament sorgt dafür, dass Dein Pfosten weder wackelt noch vom Wind oder den Nachbarskindern umgedrückt wird. Gleichzeitig ist es der ideale Aufsetzpunkt für die Bodenhülsen oder Pfostenträger, in den Du Holzpfosten oder Sonnenschirmständer befestigst. So sorgst Du für Stabilität und Sicherheit des Aufbaus. Gleichzeit beugst Du langfristigen Schäden vor, die durch klimatische Belastungen und durch Feuchtigkeit im Erdreich entstehen können. Denk dran: Für ein wirklich frostfreies Fundament musst Du mindestens 80 Zentimeter tief graben.
Los geht’s! Für das richtige Punktfundament brauchst Du vor allem exakte Abmessungen, eine Richtschnur, die Wasserwaage – und natürlich noch das richtige Material. Wir zeigen Dir gern, wie Du Punktfundamente selber machen kannst. Mit dem SAKRET-Projektplaner weißt Du gleich genau, welche Mengen an Material Du benötigst, und wo Du es in Deiner Nähe kaufen kannst. Und dazu gibt’s jede Menge Tipps zu den einzelnen Produkten und ihrer korrekten Verarbeitung.
1. Plane wie ein Profi mit dem SAKRET Projektplaner
2. Schritt-für-Schritt Anleitung vom Profi um ein Punktfundament zu gießen
1. Vorbereitung und Fundamentloch ausheben:
Das Erdreich muss fest, tragfähig und frostfrei sein. Für eine frostfreie Gründung des Punktfundamentes das Erdreich mindestens 80 cm tief mit einem normalen Spaten oder Lochspaten ausheben. Bei lockerem Boden die Wände des Fundamentlochs, z.B. mit Spanplatten abstützen. Anschließend eine Sauberkeits- oder Drainageschicht aus Schotter oder Mineralgemisch (z.B. 0/32er Körnung) einfüllen und leicht verdichten. Dann die Boden- und Seitenflächen mit Wasser leicht anfeuchten. Bei Einbauteilen weiter mit Schritt 2, bei Punktfundament für eine Auflast weiter mit Schritt 4.
2. Einbauteil betonieren:
Bei Verwendung von Einbauteilen, das Loch bis Unterkante Einbauteil in Schichten von 20 cm mit Spezialbeton (SAKRET Setz-Fix) verfüllen und mit der angegebenen Menge Wasser aus einer Gießkanne gleichmäßig benetzen. Anschließend das Einbauteil lage- und lotgerecht ausrichten und z.B. mit Stützen stabil fixieren. Danach den Bereich um das Einbauteil mit dem Spezialbeton ebenfalls in Schichten von 20 cm verfüllen und wieder mit Wasser benetzen.
Hinweis: Die einzelnen Schichten können sehr zeitnah (ca. nach 10 Minuten) hintereinander betoniert werden.
3. Einbauteil betonieren - Oberfläche verdichten und glätten:
Nach jeder Schicht den Beton mit dem Spaten durch leichtes Klopfen verdichten. Die oberste Schicht abschließend verdichten und glatt mit einer Maurerkelle abziehen.
Hinweis: Nach der Fundamenterstellung die Fläche einige Stunden mit Folie wetterfest abdecken.
4. Mörtel anmischen:
Eine ausreichende Menge des Mörtels nach Verpackungsangabe z.B. mit Bohrmaschine und Quirl in einem Mörtelkübel anmischen.
5. Oberfläche verdichten und glätten:
Den Frischbeton in den ausgehobenen Bereich bis Oberkante Gelände einfüllen und mit Hilfe des Spatens verdichten. Anschließend den Beton bündig und glatt mit einer Maurerkelle abziehen.
Hinweis: Für weiterführende Baumaßnahmen die Aushärtungszeit des Betons berücksichtigen. Nach der Fundamenterstellung die Fläche einige Tage mit Folie wetterfest abdecken.
3. Produkte für Dein Projekt: Punktfundament erstellen
1 Sauberkeits- / Drainageschicht

2 Beton


4. Werkzeuge für Dein Projekt: Punktfundament erstellen
Vorbereitung


Verarbeitung






Sicherheitsausrüstung
Bitte achte auf Deine Gesundheit! Aus diesem Grund denke bitte immer an die korrekte Sicherheitsausrüstung: Arbeitshandschuhe und -schuhe, Schutzbrille und eine Atemschutzmaske.