pH- Wert
Um die Herkunft der Abkürzung pH wird gestritten. Entweder stammt sie von der Abkürzung für potentia hydrogenii (Stärke / Konzentration) oder von dem französischen Ausdruck pouvoir hydrogène ("Wasserstoffkraft").
Der pH-Wert ist ein Maß für die Stärke einer Säure oder Lauge. Der pH-Wert sagt aus, wie sauer bzw. alkalisch (basisch) ein Stoff reagiert.
Der Begriff wird in der Chemie genutzt, um (wässrige) Lösungen zu charakterisieren und zu unterscheiden. Reines Wasser hat einen pH-Wert von 7, d. h. es reagiert weder sauer noch alkalisch, sondern neutral. Ein pH-Wert von 7 bezeichnet also den Neutralpunkt der pH-Wert-Skala, die von 0 bis 14 reicht.
PH-Werte von 0 bis 7 beziehen sich dabei auf eine saure Reaktion, pH-Werte von 7 bis 14 decken den alkalischen Bereich ab. Die Stärke einer Säure ist umso größer, je niedriger der gemessene pH-Wert ist. Je stärker die Säure bzw. Lauge, desto mehr reagiert sie mit anderen Stoffen. Die Alkalität liegt umso höher, je weiter entfernt vom Neutralpunkt deren Messwert ist. Die Bestimmung des Wertes richtet sich nach der Zahl bestimmter, positiv oder negativ geladener Ionen.
Anwendungsbereich
Relevant wird der pH-Wert bei allen möglichen Bereichen im Bauwesen. Z. B. entsteht beim Anmischen von zementhaltigen Baustoffen
mit Wasser ein Frischmörtel mit einem relativ hohen pH-Wert (oft höher als 12). Deshalb kann diese Lauge auch stark die Haut angreifen. Schutzkleidung ist beim Arbeiten mit den Mörteln wie fast überall auf dem Bau also ein Muss. Eine weitere Rolle spielt der pH-Wert beim Stahlbeton. Hier schützt die hohe Alkalität des Betons davor, dass die Stahlstreben im Inneren Rost ansetzen und korrodieren. Der pH-Wert kann aber über die Zeit abnehmen, sodass eine Korrosion wahrscheinlicher wird.
Tipp
Mit einem pH-Wert von 12 und darüber hat der Frischmörtel beinahe eine so starke alkalische Wirkung wie übliche chemische Rohrreiniger. Seife hat im Vergleich nur einen pH-Wert von ca. 9.